top of page

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

​

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Webseite. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich direkt auf der weitergeleiteten Webseite über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

​

Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu. Die aktuelle Fassung der DSGVO finden sie unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

​

Genaueres können Sie hier entnehmen: AGB - TSLearning GmbH

​​

​​

Bestandsdaten

 

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt haben.

​

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. So muss z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift an den Warenlieferanten weitergegeben werden.

​​

​

Kontakt

​

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

​

​

Web-Analyse mit Google Analytics

​

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, E-Mail: support-de@google.com

Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Zweck: Web-Analyse, Erfolgsmessung, Conversion-Tracking, Erfassung von Statistikdaten

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU, USA

Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten

Betroffene: Website-Besucher:innen

Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Fingerprinting, Local Storage

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)

Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework

 

Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://business.safety.google/privacy/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

 

Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftritts die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Die durch Google bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und zur Erfolgsmessung von möglichen Kampagnen über unsere Website.

 

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Sämtliche Details (Name, Zweck, Speicherdauer) zu den Cookies finden sich in unserer konkreten Auflistung der verwendeten Cookies.

 

Google Analytics kann Local Storage nutzen. Dies ist eine Alternative zur Verwendung von Cookies für die Speicherung der Client-ID. Dies ermöglicht es, Nutzerverhalten nachzuverfolgen, ohne Cookies zu setzen.

 

Informationen über die Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag abgeschlossen.

 

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Wir verwenden Google Analytics nur mit standardmäßig aktivierter IP-Anonymisierung. Damit wird die IP-Adresse eines Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser eines Nutzers übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. 

 

Während des Website-Besuches wird das Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst. Diese können Folgendes darstellen:

 

  • Seitenaufrufe, der Klickpfad eines/r Nutzers/in

  • Erstmaliger Besuch unserer Website

  • besuchte Websites

  • Start einer Sitzung

  • Interaktion mit unserer Website

  • Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Scrolls, Verweildauer, Absprungraten)

  • Dateidownloads

  • gesehene / geklickte Anzeigen

  • Interaktion mit Videos

  • interne Suchanfragen

​

weiters wird erfasst:

 

  • ungefährer Standort (Region)

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

  • IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • technische Informationen zum Browser oder den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

  • Internetanbieter

  • Referrer-URL (über welche(s) Website/Werbemittel ein:e Nutzer:in auf unserer Website gekommen ist)

​

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Wesentlichen durch Google zu eigenen Zwecken wie Profilbildung (ohne unsere Einflussmöglichkeiten).


Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns jeweils eingestellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer von Nutzer- und Ereignisdaten standardmäßig 2 Monate vor, wobei die maximale Aufbewahrungszeit 14 Monate beträgt. Diese Aufbewahrungsdauer gilt auch für Conversion-Daten. Für alle anderen Ereignisdaten stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 2 Monate, 14 Monate, 26 Monate (nur Google Analytics 360), 38 Monate (nur Google Analytics 360), 50 Monate (nur Google Analytics 360). Es wird von uns die kürzeste Speicherdauer gewählt, die unserem Verwendungszweck entspricht. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen.


Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungszeit erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

​​​

​

YouTube

​

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Einbindung von Videoinhalten, Erfassung von Statistikdaten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer:innen
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies, Device-Fingerprinting, Local Storage
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Website: https://www.youtube.com

 

Weitere Informationen: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de/principles/
https://support.google.com/youtube/answer/10364219?hl=de

 

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst YouTube, um externe Videos einzubinden.
Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.

 

Sobald ein YouTube-Video auf unserer Website gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

​

​

Social Plugins von Facebook

​

Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn Sie z.B. den "Gefällt mir"-Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseiten über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen.

​​

​

Newsletter

​

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren und Anfragen zu tätigen. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

​

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir ggf. außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten, Geburtstag und Postleitzahl.

​

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.

​

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: [info@ts-learning.com]. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

​​

​

Google Maps

​

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

​​

​

Ihre Rechte

​

  • gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

​

Die zuständige Aufsichtsbehörde für TSLearning GmbH ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at

​​

​

Datenspeicherung

​

Personenbezogene Daten von Ihnen werden einerseits erhoben, wenn Sie uns diese ausdrücklich mitteilen, andererseits werden Daten, insbesondere technische Daten, automatisch beim Besuch unserer Website erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Sie können unsere Website grundsätzlich jedoch nutzen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihre Adresse, Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Angaben wie z.B. Anzahl der Nutzer, die eine Webseite besuchen, sind keine personenbezogenen Daten, weil sie nicht einer Person zugeordnet werden.

​​

​

Speicherdauer

​

Sofern bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, sind wir gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sobald sich der Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.


Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner gespeichert und aufbewahrt.

​​

​

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

​

TSLearning GmbH
Peter-Behrens-Platz 2
4020 Linz
Tel.: +43 676 386 53 02
E-Mail: info[at]ts-learning.com
Internet: www.ts-learning.com

 

Stand Dezember 2024

bottom of page